detlev glanert
komponist generalmanagement

Detlev Glanert ist mit seinen erfolgreichen Bühnenwerken heute einer der meistgespielten lebenden Opernkomponisten in Deutschland. Auch seine Orchester- und Kammermusik offenbart Gespür für eine besonders lyrische und leidenschaftliche musikalische Sprache und eine Verbundenheit mit der Tradition, die aus einem zeitgenössischen Blickwinkel neu beleuchtet wird.
In der Saison 2022/23 stehen mehrere Ur- und Erstaufführungen an. Höhepunkte im Konzertbereich sind die Uraufführung der „Prager Sinfonie. Lyrische Fragmente nach Franz Kafka“ (Sinfonie Nr. 4) in Prag mit der Tschechischen Philharmonie unter Semyon Bychkov, der weitere Aufführungen mit dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Royal Concertgebouworkest folgen, sowie die deutsche Erstaufführung von Glanerts Orchesterwerk „Idyllium“ mit der Staatskapelle Weimar (Andreas Wolf) und die japanische Erstaufführung des 2. Violinkonzerts mit Midori und dem New Japan Philharmonic (Ryan Bancroft) in der Suntory Hall Tokyo. Im Bereich Oper kommt es zu Wiederaufnahmen von „Oceane“ an der Deutschen Oper Berlin und „Caligula“ am Deutschen Nationaltheater Weimar. 2023/24 steht an der Semperoper Dresden die Uraufführung der Oper „Die Jüdin von Toledo“ an.
In den vergangenen Saisons feierte Detlev Glanert an der Deutschen Oper Berlin einen großen Erfolg bei Publikum und Presse mit seiner neuen Oper „Oceane“ in der Regie von Robert Carsen und unter der musikalischen Leitung von GMD Donald Runnicles. Beim Tanglewood Festival brachten Andris Nelsons und der Solist Thomas Rolfs, Solotrompeter des Boston Symphony Orchestra, sein Trompetenkonzert zur Uraufführung. Glanerts Werke wurden in jüngerer Zeit u.a. von den Wiener Philharmonikern, vom Gewandhausorchester Leipzig, den Berliner und Münchner Philharmonikern, vom Royal Concertgebouworkest, von der Tschechischen Philharmonie, vom Philadelphia Orchestra, vom Baltimore Symphony Orchestra, vom Toronto Symphony Orchestra, vom Orchestra del Teatro Regio, vom Orchestre National de France, von den Bamberger Symphonikern, von der NDR Radiophilharmonie und vom WDR Sinfonieorchester Köln aufgeführt. Das BBC Symphony Orchestra widmete ihm ein „Total Immersion Day“ mit britischer Erstaufführung seines „Requiems für Hieronymus Bosch“ unter Semyon Bychkov.
Detlev Glanerts instrumentales Schaffen umfasst vier Sinfonien, Solokonzerte für Klavier, Klavierduo, Violine, Harfe, Trompete und Tuba, außerdem zahlreiche Orchesterstücke sowie viele kammermusikalische Werke. Glanerts vierzehn Musiktheaterstücke erlebten jeweils zahlreiche Inszenierungen und Aufführungen weltweit, er wurde für seine Opern mit Preisen geehrt, so unter anderem 1993 mit dem renommierten Rolf-Liebermann-Opernpreis für die erste abendfüllende Oper „Der Spiegel des großen Kaisers“ oder 2001 mit dem Bayerischen Theaterpreis für die komische Oper „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“, sein bislang erfolgreichstes Bühnenwerk. Für „Oceane“ wurde er 2019 mit dem Oper!Award und 2020 mit dem OPUS Klassik als „Komponist des Jahres“, sowie 2020/2021 mit dem International Opera Award ausgezeichnet.
Zu den Dirigenten seiner Musik zählen u.a. Marin Alsop, Stefan Asbury, Martyn Brabbins, Semyon Bychkov, Stéphane Denève, Iván Fischer, Oliver Knussen, Sebastian Lang-Lessing, Jun Märkl, Andrew Manze, Kent Nagano, Yannick Nézet-Séguin, David Robertson, Donald Runnicles, Markus Stenz und Christian Thielemann.
Detlev Glanert wurde 1960 in Hamburg geboren. Er lernte Trompete, Tenorhorn, Kontrabass und Klavier. Von 1980 bis 1982 studierte er Komposition bei Diether de la Motte in Hamburg sowie von 1985 bis 1989 bei Hans Werner Henze in Köln. Ergänzende Studien führten ihn im Sommer 1986 zu Oliver Knussen nach Tanglewood. Für insgesamt zehn Jahre lebte Detlev Glanert in Italien, wo er fünf Jahre das „Istituto di Musica“ und drei Jahre das „Cantiere Internazionale d’Arte“ in Montepulciano als künstlerischer Direktor leitete. 1992/93 war er Stipendiat der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom, 2003 Composer in Residence am Nationaltheater Mannheim sowie 2005 beim Pacific Music Festival in Sapporo. Er hielt Vorträge und leitete Kompositionsklassen u.a. in Aspen, Genua, Montepulciano, Melbourne, Djakarta und Sapporo.
Detlev Glanert lebt in Berlin.
Saison 2022/23
Bitte verwenden Sie nur die aktuellste Biographie, Änderungen sind nur nach Absprache mit
f r e i t a g a r t i s t s möglich.